
By Kerstin Jürgens
Read Online or Download Arbeits- und Lebenskraft: Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung PDF
Similar german_14 books
Leben in zwei Welten: Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation
Das Buch analysiert die zentralen Themen der sozialen Integration der zweiten new release ausländischer Jugendlicher. Wege zur Integration, soziale Platzierung in Bildung und Beruf und soziale Kontaktkreise werden auf empirischer foundation geschildert: Wovon hängen Schulerfolge ab, wie gestalten sich die Übergänge in den Arbeitsmarkt?
In der Praxis der Personal-, workforce- und Organisationsentwicklung steigt der Bedarf an handlungsorientierten Beratungs- und Trainingsmethoden. Zu diesen "aktiven Methoden" gehören neben den verbreiteten Rollenspielen und Outdoor-Trainings u. a. auch Planspiele, Organisationsaufstellungen, Unternehmenstheater, Zeitlinien oder die Verfahren Psychodrama und Soziodrama.
Arbeitsrecht Band 2: Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten
Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeitsrecht seine Besonderheit. Kollektivmächte – die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) – wirken auf Arbeitnehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen.
- Audiovisuelle Fernkommunikation: Grundlage der Analyse und Anwendung von Videokonferenzen
- Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik
- Das kann ich! - so erkennen und nutzen Sie Ihre Potenziale
- VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen Gesamtkommentar zur VOB Ausgabe 2000
- Excel für Techniker und Ingenieure: Eine grundlegende Einführung am Beispiel technischer Problemstellungen
Additional resources for Arbeits- und Lebenskraft: Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung
Example text
A. knüpfen damit – wie nur wenige andere Autoren – an Friedmann (1952) an, der bereits in den 1950er Jahren die „Ganzheit der Arbeit“ betonte und sowohl Arbeit als auch Nicht-Arbeit als Untersuchungsfeld deklarierte. a. können nicht als repräsentativ für die englische Arbeiterschaft insgesamt gelten, da die Autoren von vorneherein auf mögliche Verbürgerlichungstendenzen fokussieren und deshalb ausschließlich gut situierte Arbeiter befragt haben. 40 2 Regulation von Erwerbsarbeit – Arbeit regulieren einen hohen Stellenwert von sozialen Rollen außerhalb des Betriebes, in Wohngemeinde, Familie usw.
Dieses pessimistische Fazit der Autoren gilt vielen Kollegen als zwar einleuchtende, aber durch die empirischen Ergebnisse keineswegs belegte These (vgl. 47 Für die Frage nach der Bewältigung von Anforderungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen ist jedoch die Erosionsthese weniger relevant als die Konzeption der Forschungsperspektive. a. anknüpfen und das außerbetriebliche Leben aus der Analyse ausklammern. Lediglich zu berufsbiografischen Erfahrungen werden einige Fragen an die Arbeiter gerichtet, jedoch in der Interpretation kaum weiterverfolgt.
32 Es sind überwiegend Großbetriebe, in denen Forscher ihre Thesen mittels Dokumentenanalyse, quantitativer oder qualitativer Befragungen oder teilnehmender Beobachtungen prüfen und zu Ansätzen „mittlerer Reichweite“ verdichten. Arbeit außerhalb einer betriebsförmigen Organisation wird damit jedoch ebenso ausgeklammert wie solche Arbeitsleistungen von Erwerbspersonen, die nicht im Betrieb stattfinden. B. Heimarbeit und Fragen des Kompetenzerwerbs außerhalb des Arbeitsplatzes. Qualifikation wird daher bis in die 1980er Jahre maßgeblich produktionsbezogen betrachtet und im Hinblick auf Technisierung und Arbeitskräftebedarf; vernachlässigt bleiben jedoch solche Ansprüche und Interessen der Arbeitenden, die sich nicht in den konkreten Arbeitsbedingungen erschöpfen.